Die überdurchschnittlich starke Erwärmung der Arktis führt gegenwärtig zu starken Massenverlusten der arktischen Gletscher, vor allem weil die sommerliche Schmelzperiode immer länger andauert. Die wärmere Luft transportiert allerdings auch mehr Feuchtigkeit in den hohen Norden, was lokal zu einer Niederschlagszunahme…
Read MoreAuf 156 Seiten mit einzigartigen Karten, Illustrationen, Drohnenaufnahmen und Fotografien kann man in die Welt des Permafrosts einzutauchen und einen Blick auf das Leben in den arktischen Gemeinden werfen. Die Auswirkungen des gegenwärtigen und zukünftigen Auftauens des Permafrostes werden aus…
Read MoreSeit 1. September 2024 ist Dr. Andreas Trügler der wissenschaftliche Leiter der österreichischen Polarstation Sermilik auf der ostgrönländischen Insel Ammassalik. Wir haben Andreas Trügler nach seinen Zielen für die ersten Jahre der Polarforschungsstation gefragt. Andreas Trügler, erster Stationsleiter der…
Read MoreAPRI-Wissenschaftler der Forschungsgruppe CC-MoRe (Climate Change in Mountain Regions) an der Universität Graz untersuchten den Zeitpunkt des saisonalen Aufbrechens der Eisdecke von Seen in Grönland und stellten eine starke Abhängigkeit von der Höhe fest. Die Temperaturen der Extremjahre 2018 und…
Read MoreIm Rahmen der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum des Austrian Polar Research Institute APRI und zur Eröffnung der Sonderausstellung „Arktis. Polare Welt im Wandel“ fand im Naturhistorischen Museum der neunte Polar Talk als „Science Slam“ statt. Die Beiträge eines multidisziplinären Teams…
Read MoreAm 08.11.2023 um 18:30 Uhr findet der #9 Polar Talk im Naturhistorischen Museum Wien statt. Glitzernde Flüsse schlängeln sich durch tiefe Wälder und Gebirge, Grizzlies fangen mit ihren Mäulern die springenden Lachse. Spendenaufrufe für den sterbenden Eisbären, der einsam auf der…
Read MoreVor 150 Jahren hat die österreichisch-ungarische Payer-Weyprecht Expedition (1872 – 1874) in die Nordpolregion Geschichte geschrieben: die Crew entdeckte einen Archipel, den die Expeditionsleiter zu Ehren des damaligen Kaisers "Franz-Josef-Land" nannten. Im Rahmen der Ausstellung in der ÖAW beleuchtete Gertrude…
Read MoreFür Sozialwissenschaftler in der Arktis ist ein Fokus auf Infrastruktur nicht selbstverständlich, weil es lange vor allem um die Beziehungen der Bewohner der Arktis mit ihren „natürlichen“ Umwelten ging (siehe Schweitzer et al. 2017). Seit 2015 hat sich Schweitzer mit…
Read MoreAm 24.11.2022 um 18:30 Uhr findet der öffentliche Vortrag im Hörsaal 1 an der Theologischen Fakultät Innsbruck (Karl-Rahner Platz 1) statt. Höhlen wurden in Nordgrönland zum ersten Mal während einer umfangreichen Militärkampagne im Kalten Krieg in der Arktis dokumentiert. Einige…
Read MoreEine weitere wissenschaftliche Studie unserer APRI-Mitglieder von der Universität Graz und Innsbruck wurde kürzlich im International Journal of Climatology veröffentlicht. Die Zusammenarbeit von Tiago Silva, Manuela Lehner und Elisabeth Schlosser führte zu einer umfassenden Analyse von 25 Jahren Temperatur- und…
Read More