Skip to main content

Neuigkeiten vom APRI

Glaciology

Gletscher sind wichtig: APRI im Internationalen Jahr zur Erhaltung der Gletscher der UNO

Matterhorn Gletscher, Antarktis. (© Birgit Sattler) Pecora Escarpment, Antarktis. (© Birgit Sattler) Die Zukunft unserer Gletscher ist nicht gerade rosig: Unter dem Druck der Klimakrise verschwinden die Gletscher, indem sie ihre Eismassen verlieren. Selbst bei dem ehrgeizigsten Ziel, die globale…
APECS Events

Polar Talk #17 – Young perspectives on the Polar World

Am 09.04.2025 um 18:30 Uhr findet der Polar Talk #17 im Naturhistorischen Museum Wien statt. Diese Veranstaltung bietet einen Blick auf die Polarregionen durch die Augen junger Forscher*innen. Von der Erforschung der klimatischen Ursachen für die Veränderungen der grönländischen Gletscher…
Climate Change

Snow2School – Citizen Science in der Arktis und den Alpen

Das interdisziplinäre Citizen-Science-Projekt Snow2School, das von Sparkling Science (OeAD-Zentrum für Citizen Science) finanziert wird, bringt KlimatologInnen der Universität Graz, SozialanthropologInnen der Universität Wien sowie LehrerInnen und SchülerInnen zweier lokaler Schulen in Uummannaq, Nordwest-Grönland, und Eisenerz in den österreichischen Alpen zusammen.…
Blog
Hinter den Kulissen – Eine transdisziplinäre, vergleichende Analyse enthüllt zentrale Risiken des arktischen Permafrost-Tauens
APECS Ressourcen
Frauen in der Kryosphärenforschung: Feldarbeit inklusiver gestalten
Cryosphere & Climate
Der Einfluss von Lawinen auf die Massenbilanz eines grönländischen Gletschers
Austrian Polar Research Station
In die Wildnis und zurück
Blog
Arctic Permafrost Atlas — Eine Reise durch eisige Welten
Geschichte
China und die Arktis – eine historische Perspektive
Events
Die Forschungsstation Sermilik (auch Online-Teilnahme möglich)
Austrian Polar Research Station
Die österreichische Polarforschungsstation „Sermilik“ hat einen ersten Stationsleiter
Events
Polar Talk #15
Events
Polar Talk #16
Blog
Polarforschung in den Alpen: Rückblick auf die 29. Internationale Polartagung
Blog
Plastik in den Polarregionen – warum kümmert uns das?
Events
Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen der 29. Internationalen Polarkonferenz
Blog
‚Schmelzende Welten‘ und ‚Klimamythen‘: Erzählungen über den Klimawandel in Longyearbyen, Svalbard
Events
29. Internationale Polartagung 16 – 20 September 2024
Climate Change
Warum ist die Arktis für unser Wetter und Klima relevant?
Blog
Moose und Bodenkrusten: Pioniere auf Antarktischem Boden
Events
Polar Talk #14
Blog
Klimawandel in Grönland: Zeitpunkt des Aufbrechens der Eisbedeckung von Seen und dessen Folgen
Events
Polar Talk #13 (in English)
Blog
Reaktion der Gletscher der Antarktischen Halbinsel auf den Klimawandel
Franz Josef Land
Die Entdeckung von Franz-Josef-Land vor 150 Jahren und die Auswirkungen auf die internationale Polarforschung – Teil 2
Blog
Die Entdeckung von Franz-Josef-Land vor 150 Jahren und ihre Auswirkungen auf die internationale Polarforschung
Blog
Arktische Erwärmung: Einblicke und Herausforderungen aus Klimamodellen
Events
Polar Talk #12
Blog
Momentaufnahmen des kreidezeitlichen Paläoklimas der Antarktis
Events
Polar Talk #11
Climate Change
Polar Talk #9: Menschen! Jenseits einer „romantisch-wilden“ Natur in einer „unberührten“ Arktis
Events
Polar Talk #10
Climate Change
Polar Talk #9
Austrian Polar Research Station
Voreröffnung der Österreichischen Polarforschungsstation „Sermilik“
Climate Change
Untersuchung der unteren Troposphäre im Umfeld der Villum-Forschungsstation
Austrian Polar Research Station
Die Geschichte der Forschungsstation Sermilik
Klimawandel
Erste Ergebnisse aus dem Projekt WEG_Re
Klimawandel
Alfred Wegeners Arbeit in Grönland nach fast 100 Jahren neu kontextualisiert: Das Projekt WEG_Re
Franz Josef Land
ÖAW Ausstellung zu 150 Jahre „Franz-Josef-Land“: Vortrag im Kontext der Arktis heute
Blog
Arktische Küstengemeinden: Globale Konnektivität und Ethnographie der maritimen Infrastruktur
Expedition
Polar Talk #8: Einblicke in die abenteuerliche Welt der wissenschaftlichen Polarexpeditionen
Expedition
Gletscher prägt einzigartiges antarktisches Seeökosystem
Climate Change
Wieviel Infrastruktur brauchen die Menschen der Arktis?
Blog
Green Colonialism in Sápmi
Events
Andreas Richter – APRI-Laureat 2023
Events
Polar Talk #8
Cryosphere & Climate
APRIs wissenschaftlicher Beitrag zur Arctic Science Summit Week 2023 im Überblick
Climate Change
Der große Erdrutsch von Assapaat – ein Resultat des auftauenden Permafrosts?
Events
APRI-WissenschaftlerInnen treffen den kanadischen Botschafter während der ASSW23
Events
Die sozialen Facetten der ASSW23
Austrian Polar Research Station
Bauphasen der österreichischen Polarstation Sermilik
Cryosphere & Climate
Von Höhlen und Klimaveränderungen
Climate Change
Die Eiskante von Nordwestgrönland verstehen
Cryosphere & Climate
Erkundungen und Klimaforschung in den nördlichsten (grönländischen) Höhlen der Welt
Climate Change
Erkenntnisse über das Paläoklima anhand moderner Daten
Events
Polar Talk #7
Austrian Polar Research Station
Sermilik – Die Österreichische Polarstation in Ostgrönland
Climate Change
FREYA Gletscher: Lange nicht mehr gesehen!
Climate Change
Grönland – das „Land der Menschen“ im Zeichen des Klimawandels
Feldbericht
Erkundungen von Kanadas nördlichen Transportinfrastrukturen
Events
Polar Talk #6
Polar Ecology
DNA-abbauende Mikroorganismen aus Sedimenten Grönlands identifiziert
Climate Change
In den Schnee eintauchen
Climate Change
Das Erkunden von Veränderungen im Schnee
Climate Change
Dem Grönländischen Winter entgegen
Klimawandel
Neue Hinweise auf eine wärmere und feuchtere Atmosphäre über dem Grönländischen Eisschild in einem sich ändernden Klima
Blog
„Menschen über Longyearbyen“: eine Zusammenarbeit zwischen Architektinnen und Sozialwissenschaftlerinnen auf 78 Grad Nord
Climate Change
WEG_Re – Die Wegener Wiederbelebungs-Expedition
Expedition
Dem Mikroplastik in der hohen Arktis auf der Spur – Teil II
Expedition
Dem Mikroplastik in der hohen Arktis auf der Spur – Teil I
Arctic human impact map
Climate Change
Neue Landkarte von Siedlungen in der Arktis
Events
Polar Talk #5
Polar Ecology
Die Antibiotikakrise: Kann die Suche nach Antibiotika am kältesten Ort der Welt helfen?
Feldbericht
Borkenkäfer und Klimawandel
Field report
Monitoring eines Blockgletschers in Westgrönland
Cryosphere & Climate
Gletscher-Elvis aus dem Weltall – Teil II
Klimawandel
Der Climate Walk – Wandern für Veränderung in der Welt
Cryosphere & Climate
Gletscher-Elvis aus dem Weltall – Teil I
Polarökologie
Methangasemissonen im Eis arktischer Seen Sibiriens
Soziale und kulturelle Systeme
Die „Blaue Ökonomie“ und die Arktis
News
Der verborgene Ozean
Kryosphäre
Die Klimakrise und der Permafrost: „Was wir gerade tun, ist komplett unverantwortlich“
Expedition
PLASTIK IN DER ARKTIS?
Blog
#CoronaAlltag: Polarforschung auf Eis gelegt
Events
Österreich unterzeichnet die gemeinsame Erklärung der dritten arktischen Ministerkonferenz “Arctic Science Ministerial 3”
Blog
Auf Eis gelegt – Polarforschung in Zeiten einer globalen Gesundheitskrise
Events
Polar Talk #4: Exploring the Blue Economy
Soziale und kulturelle Systeme
Die Geschichte des Yukon-Bergbaus aus der Sicht der Ältesten der First Nations
West Greenland coast
Kryosphäre & Klima
Neue Grönland-Satellitenstudie
Kryosphäre & Klima
Tech & Nature: Welche Folgen hat der Abbruch von großen Eisflächen
Kryosphäre & Klima
Der Standard: Tauende Permafrostböden werden zur globalen Klimagefahr
Unkategorisiert
Merry Christmas and a Happy New Year!
Events
Nächste Veranstaltungen
Annual Meeting
Es gibt ein neues APRI Management Team!
News
Newly discovered foraminifera species named after Viennese paleonthologist
News
Q-ARCTIC receives ERC Synergy Grant
Annual Meeting
Public talk: Arctic monitoring across disciplines – APRI members’ contributions
© Christoph Ruhsam, www.pure-landscapes.net | APRI
Events
Update: APRI Annual Meeting and General Assembly 2020
Events
Foto Exhibition „Eis“ at the International Nature Film Festival
News
Co-creating research projects in the Arctic
Unkategorisiert
Unkategorisiert
Poster about Gender in Polar Research
Unkategorisiert
Peter Schweitzer im OE1 über tauenden Permafrost in Sibirien
Unkategorisiert
Reportage über Gina Moseley’s Expedition in Grönlands Unterwelt
Unkategorisiert
APRI involved in a major international project to advance the adaptive capacity of Arctic communities
Unkategorisiert
The Arctic Science Summit Week 2023 will be held in Austria
News
Peter Schweitzer wins ERC Advanced Grant to investigate Arctic infrastructures
Lecture
APRI member Jakob Abermann teaching in Svalbard
Events
Wolfgang Schöner and Christoph Ruhsam on the Faroe Islands to talk about climate change
News
New paper about the seismic monitoring of jökulhlaups at the A.P. Olsen Ice Cap
News
ORF: „Die Datensammler des Klimawandels“
Lecture
Torradagar, Faroe Islands
Lecture
EnMoTe Lecture: Everything you always wanted to know about the Sámi Council
Events
Barbara Hinterstoisser im KinderUni Interview über den Klimawandel in der Arktis
Lecture
Vanishing Ice: Workshop and Panel Discussion
News
The University of Graz about avalanche research on Greenland
Annual Meeting
APRI Annual Meeting in Graz
News
uni:view Video about Sigrid Irene Wentzel’s Research
Annual Meeting
Annual Meeting of the Austrian Polar Research Institute
News
Andreas Richter: „If we want to limit climate change, we need to act fast“
Events
Polar Talk #3
Unkategorisiert
Polar Film Fest at the University of Innsbruck
Events
EnMoTe Lecture: Michael Bravo
Odobenus rosmarus (Miller) | Renate Degen | APRI
Blog
An ecological database for the Arctic Ocean
News
Uni Vienna Medienportal: Andreas Richter on his cool permafrost research
Blog
The ESA on Annett Bartsch and b.geos‘ projects
News
10 Questions for Peter Schweitzer
Lecture
Peter Schweitzer: The High North as Part of the Global South?
© Christoph Ruhsam, www.pure-landscapes.net | APRI
Events
Multimedialer Vortrag “Frozen Latitudes”
Lecture
EnMoTe Lectures
Report
Report of the 2nd Arctic Science Ministerial
Online
Research Group EnMoTe has launched its new website