
Polar Talk 17: Nachwuchsforschende blicken auf Polarregionen
Kaum eine Region der Erde ist so stark vom Klimawandel betroffen wie die Arktis. Die Region erwärmt sich derzeit etwa viermal schneller als der globale Durchschnitt – ein Phänomen, das als „Arktische Verstärkung“ bezeichnet wird. Die Folgen dieses rapiden Wandels…

Polar Talk #18 – Save the Date
Am 04.06.2025 um 18:30 Uhr findet der #18 Polar Talk im Naturhistorischen Museum Wien statt. Im International Year of Glaciers’ Preservation der UNO steht das Bewahren der Gletscher im Fokus. Schnee und Eis in Hochgebirgen und Polarregionen sind nicht nur…

Lehrexpedition zur Sermilik-Station: Wie der Ururenkel von Eduard Orel Polarforschung erlernt
Die Entdeckung von Franz-Josef-Land durch Julius Payer und Carl Weyprecht 1872 - 1874 ist zur Keimzelle der österreichischen Polarforschung geworden. Nach der Rückkehr wurde Weyprechts Initiative des „Ersten Internationalen Polarjahres“ 1882/83 zum Auslöser international koordinierter Polarforschung. Martin hat den Bachelor…

Hinter den Kulissen – Eine transdisziplinäre, vergleichende Analyse enthüllt zentrale Risiken des arktischen Permafrost-Tauens

Die Entdeckung von Franz-Josef-Land vor 150 Jahren und die Auswirkungen auf die internationale Polarforschung – Teil 2

Die Entdeckung von Franz-Josef-Land vor 150 Jahren und ihre Auswirkungen auf die internationale Polarforschung

Neue Hinweise auf eine wärmere und feuchtere Atmosphäre über dem Grönländischen Eisschild in einem sich ändernden Klima
