Faculty
Das APRI dankt seinen ehemaligen Faculty Mitgliedern und den Mitgliedern ihrer Forschungsgruppen herzlich für ihre wertvollen Beiträge, ihr langjähriges Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit.
Forschungsgruppe Degen
Forschungsthema
Polare benthische Ökologie
Forschungsinteresse
Die Arktis erwärmt sich etwa doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt, am deutlichsten sichtbar an der drastischen Abnahme der Meereisausdehnung und -dicke. Wir sind daran interessiert, wie sich diese Veränderungen speziell auf die benthischen Makro- und Megafauna-Gemeinschaften auswirken. Durch die Anwendung eines biologischen Merkmalsansatzes auf einer pan-arktischen Skala wollen wir Einblicke in die benthische funktionelle Variabilität gewinnen, die Funktionen und Regionen identifizieren, die am anfälligsten für Veränderungen sind, und die Funktionsweise des benthischen Ökosystems in einem zukünftigen, saisonal eisfreien Arktischen Ozean vorhersagen.

Dr. Renate Degen
Ehemalige Mitglieder der Forschungsgruppe
Monika Bright
Bodil Bluhm
Irina Zhulay
Forschungsgruppe Schlosser
Forschungsthema
Polare Meteorologie / Eiskerninterpretation
Forschungsinteresse
Das stabile Isotopenverhältnis von polarem Eis ist einer der entscheidenden Proxies zur Ableitung von Paläo-Temperaturen. Für eine korrekte Interpretation von Eiskerndaten müssen wir jedoch die Niederschlagsmechanismen, die zur Bildung des Eises führen, vollständig verstehen. Dazu gehören Feuchtigkeitsquellen und -transport sowie die meteorologischen Bedingungen zur Zeit und am Ort der Schneeablagerung. Um dies zu untersuchen, verwenden wir aktuelle Daten stabiler Isotope und meteorologischer Stationen in Kombination mit hochauflösender atmosphärischer Modellierung. Unser Fokus liegt auf Prozessstudien in der Antarktis.

Forschungsgruppe Schleper
Forschungsthema
Archaeen in arktischen Böden
Forschungsinteresse
Nitrifikation, die Oxidation von Ammoniak zu Nitrat, ist ein entscheidender Prozess in arktischen Böden, da er die Verfügbarkeit von Stickstoff, einem der wichtigsten limitierenden Nährstoffe in diesen Ökosystemen, beeinflusst. Die Nitrifikation trägt auch direkt und indirekt zur N2O-Produktion bei. Wir untersuchen die Verteilung und Aktivität verschiedener Kladen von ammoniakoxidierenden Archaeen, die wir mit unterschiedlichen Nitrifikationsraten in arktischen Böden in Verbindung gebracht haben, und wir untersuchen ihren Beitrag zur Nitrifikation im Kontext der komplexen mikrobiellen Gemeinschaften, die in arktischen Böden zu finden sind.

Dr. Christa Schleper
Ehemalige Mitglieder der Forschungsgruppe
Ricardo Alves
Anna Zappe
Stefanie Aiglsdorfer