Heutzutage wird der Begriff „Mikroplastik“ fast inflationär verwendet. Es gibt buchstäblich kein Entkommen vor den Berichten in den Medien: Wir werden nahezu täglich mit der Tatsache konfrontiert, dass unsere Ozeane unter massiven Mengen an Plastikmüll leiden, was durch besorgniserregende Bilder…
Read MoreDer Klimawandel ist in Longyearbyen, Spitzbergen, ein wichtiges Thema. Während sich die Naturwissenschaftler*innen einig sind, dass die Inselgruppe durch den sich beschleunigenden Klimawandel stark beeinträchtigt wird, gibt es auf lokaler Ebene mehrere und unterschiedliche Erzählungen über Klimawandel und Anpassung.Ziel dieser…
Read MoreDurch einen Wandel in der Art der Bodenbedeckung sowie deren Ausbreitung könnten sich wichtige Bodenfunktionen in diesem empfindlichen und sich schnell verändernden Ökosystem der Antarktis verändern. Die Charakterisierung der spezifischen Einflüsse verschiedener Bodenbedeckungstypen auf die darunterliegenden Böden könnte uns jedoch…
Read MoreMikrofossilien aus kreidezeitlichen Sedimenten der Antarktis können als Archiv der paläontologischen Umwelt verstanden werden, das die große Variabilität paläoklimatischer Bedingungen von Hitzeperioden in der “Mittelkreide” bis zur allmählichen Abkühlung am Ende dieses Zeitraums dokumentiert. Das Forschungsschiff JOIDES Resolution und die…
Read MoreIm Rahmen der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum des Austrian Polar Research Institute APRI und zur Eröffnung der Sonderausstellung „Arktis. Polare Welt im Wandel“ fand im Naturhistorischen Museum der neunte Polar Talk als „Science Slam“ statt. Die Beiträge eines multidisziplinären Teams…
Read MoreAm 06.12.2023 um 18:30 Uhr findet der #10 Polar Talk im Naturhistorischen Museum Wien statt. Eine Gletscherbachzuckmücke (Diamesa Steinboecki) unter dem Mikroskop. @Leonhard Füreder. In den nördlichsten Bereichen der Arktis fallen besonders Eismeer und Gletscher als die dominierenden Landschaftselemente auf. Daneben…
Read MoreDer Fotograf und Limnologe Klemens Weisleitner arbeitet derzeit am Institut für Ökologie der Universität Innsbruck. Seine Forschungsreisen führten ihn in entlegene Regionen der Arktis und Antarktis. In einem faszinierenden Multimedia-Vortrag gewährte er Einblicke in die abenteuerliche Welt der wissenschaftlichen Polarexpeditionen…
Read MoreDie APRI-Mitglieder Klemens Weisleitner und Birgit Sattler (Universität Innsbruck) nahmen an einer wissenschaftlichen Expedition teil, um die ökologische Bedeutung eines Gletschers auf ein einzigartiges antarktisches See-Ökosystem zu untersuchen. Einblick hinter die Kulissen der Antarktis-Expedition, die zur präsentierten wissenschaftlichen Publikation geführt…
Read More• Verleihung der Philippe Duchaufour Medaille der European Geoscience Union EGU • Bewilligtes Budget des „Clusters of Excellence“ Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) für den Forschungsbereich „Microbiomes Drive Planetary Health“ • Verleihung des Forschungspreises der…
Read MoreAm 31.05.2023 um 18:30 Uhr findet der #8 Polar Talk im Naturhistorischen Museum Wien statt. Gletscher sind nicht nur ein extremer Lebensraum, sondern stellen auch die Wissenschaftler vor große Herausforderungen. In einem faszinierenden Multimedia-Vortrag gibt Klemens Weisleitner Einblicke in die Welt…
Read More